Moderne Badezimmer setzen zunehmend auf individuelle Lösungen, die Komfort und Design perfekt verbinden. Eine gemauerte Walk-In Dusche steht dabei an der Spitze luxuriöser Badgestaltung und bietet maximale Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit. Anders als Fertigduschen wird sie individuell vor Ort aus Mauerwerk errichtet und kann vollständig an die Raumgegebenheiten angepasst werden.
Das sollten Sie wissen über eine Walkin Dusche gemauert.
-
Gemauerte Walk-In Duschen bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und sind besonders langlebig
-
Kosten liegen zwischen 500 und 4.000 Euro je nach Größe und Ausführung
-
Eine professionelle Abdichtung ist entscheidend für die Langlebigkeit der gemauerten Dusche
-
Gemauerte Duschen eignen sich besonders für große Badezimmern mit ausreichend Licht
Was ist eine gemauerte Walk-In Dusche?
Eine gemauerte Dusche unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Fertigduschkabinen durch ihre individuelle Bauweise vor Ort. Während Standard-Duschkabinen aus vorgefertigten Glaselementen oder Kunststoffpaneelen bestehen, wird eine Walk In Dusche gemauert aus echtem Mauerwerk errichtet.
Konstruktionsprinzip
Die Konstruktion erfolgt ohne vorgefertigte Duschwände oder -kabinen. Stattdessen werden Wände aus Porenbetonsteinen, Ziegeln oder Kalksandsteinen direkt im Badezimmer gemauert. Diese Bauweise ermöglicht es, die Dusche vollständig an die Raumes Gegebenheiten anzupassen und individuelle Formen zu realisieren.
Begehbare Duschen dieser Art können in verschiedenen Grundrissformen gestaltet werden:
-
Rechteckige Ausführung für klassische Bäder
-
Quadratische Form für mehr Bewegungsspielraum
-
L-förmige Variante zur optimalen Raumnutzung
-
Runde oder ovale Formen für besondere Designakzente
Abgrenzung zu anderen Duschtypen
Im Gegensatz zu Duschwannen oder Duschtassen sind gemauerte walk in duschen vollständig bodengleich und benötigen keine erhöhte Duschtasse. Die offene Bauweise ohne Türen oder Glastüren schafft einen nahtlosen Übergang zwischen Duschbereich und restlichem Bad.
Vorteile einer gemauerten Walk-In Dusche
Maximale Gestaltungsfreiheit
Der größte Vorteil einer gemauerten Dusche liegt in den unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu Standard-Duschkabinen können Form, Größe und Design vollständig individualisiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Dusche perfekt in das Gesamtkonzept des Badezimmers zu integrieren.
Möglichkeiten der individuellen Gestaltung:
-
Integration von Nischen für Duschutensilien
-
Eingebaute Sitzbänke aus dem gleichen Material
-
Individuelle Beleuchtung mit LED-Spots
-
Harmonische Fliesengestaltung ohne Unterbrechungen
Hohe Stabilität und Langlebigkeit
Das Mauerwerk garantiert eine außergewöhnlich hohe Stabilität und Lebensdauer. Während Duschkabinen aus Glas oder Kunststoff nach Jahren Verschleißerscheinungen zeigen können, bleibt eine professionell errichtete gemauerte Walk-In Dusche über Jahrzehnte hinweg funktional und optisch ansprechend.
Pflegeleichte Oberflächen
Ohne Profile, Scharniere oder Türen gestaltet sich die Reinigung deutlich einfacher als bei herkömmlichen Duschkabinen. Großformatige Fliesen reduzieren den Fugenanteil und minimieren so das Risiko von Kalkflecken und Schimmelbildung.
Nachteile und Herausforderungen
Höhere Kosten
Die Realisierung einer gemauerten Walk-In Dusche ist deutlich teurer als die Installation von Fertigduschsystemen. Neben dem höheren Materialbedarf entstehen Kosten durch den erhöhten Arbeitsaufwand und die Einbindung mehrerer Gewerke.
Kostenfaktor |
Gemauerte Dusche |
Fertigdusche |
---|---|---|
Material |
800-2000€ |
300-800€ |
Arbeitszeit |
10-20 Stunden |
3-6 Stunden |
Gewerke |
3-4 (Maurer, Fliesenleger, Sanitär) |
1-2 (Sanitär, ggf. Fliesenleger) |
Längere Bauzeit
Die Installation bindet mehrere Gewerke ein und erfordert eine exakte Koordination. Je nach Komplexität kann die Bauzeit zwischen 1 und 3 Wochen betragen, während eine Duschwand oft an einem Tag installiert ist.
Platzbedarf
Eine begehbare Dusche benötigt mehr Platz als kompakte Duschkabinen. Die Wände haben eine Stärke von 10-15 cm, was zusätzlich zur reinen Duschfläche eingeplant werden muss.
Lichtproblematik
Massive Wände können in Badezimmern mit wenig Tageslicht optisch erdrückend wirken. Eine durchdachte Beleuchtung ist daher besonders wichtig.
Nachteile im Überblick:
-
Höhere Investitionskosten
-
Längere Bauzeit
-
Größerer Platzbedarf
-
Schwierige nachträgliche Änderungen
-
Kann bei wenig Licht dunkel wirken
Planung der gemauerten Dusche
Grundrissformen
Die Wahl der Grundrissform hängt von den räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben ab. Jede Variante bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Raumsituationen.
Rechteckige Form
Die klassische rechteckige Variante ist besonders platzsparend und eignet sich ideal für schmale Bäder. Sie lässt sich harmonisch in bestehende Raumstrukturen integrieren und bietet trotz kompakter Abmessungen ausreichend Bewegungsspielraum.
Quadratische Ausführung
Quadratische begehbare Duschen bieten maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit. Diese Form eignet sich besonders für größere Badezimmer, wo der zusätzliche Platz optimal genutzt werden kann.
L-förmige Dusche
Die L-Form nutzt Raumecken optimal aus und kann geschickt um bestehende Installationen herum geplant werden. Diese Lösung ist besonders bei komplexen Grundrissen eine elegante Alternative.
Runde oder ovale Form
Runde Varianten setzen besondere Designakzente, sind aber aufwändiger zu realisieren. Sie eignen sich für Badezimmer mit ausreichend Platz und modernem Designkonzept.
Mindestmaße und Platzbedarf
Für ein komfortables Duscherlebnis sollten bestimmte Mindestmaße eingehalten werden:
Duschtyp |
Mindestmaße |
Empfohlene Maße |
---|---|---|
Quadratisch |
100 x 100 cm |
130 x 130 cm |
Rechteckig |
90 x 120 cm |
120 x 150 cm |
L-förmig |
110 x 110 cm (je Schenkel) |
140 x 140 cm (je Schenkel) |
Zusätzlich zur reinen Duschfläche müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
-
Wandstärke von 10-15 cm
-
Spritzwasserschutz-Bereich (mindestens 30-50 cm Abstand zu empfindlichen Möbeln)
-
Ausreichend Platz für Einstieg und Bewegung
Raumplanung und Integration
Die Planung einer gemauerten Walk-In Dusche erfordert eine durchdachte Integration in das Gesamtkonzept des Badezimmers. Dabei spielen nicht nur die Maße eine Rolle, sondern auch die Positionierung im Raum.
Wichtige Planungsaspekte:
-
Abstand zu anderen Sanitärobjekten
-
Lichteinfall und Beleuchtung
-
Lüftung des Duschbereichs
-
Zugang und Bewegungsfreiheit
-
Integration der Haustechnik
Konstruktion und Materialien
Geeignete Baustoffe
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität der gemauerten Dusche. Verschiedene Baustoffe bieten unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften.
Porenbetonsteine
Porenbeton ist aufgrund seiner Eigenschaften besonders beliebt für Duschen:
-
Leicht zu verarbeiten
-
Gute Dämmwerte
-
Kostengünstig
-
Einfach zu schneiden und formen
Kalksandsteine
Diese Variante bietet hervorragende statische Eigenschaften:
-
Sehr hohe Stabilität
-
Excellent Feuchteresistenz
-
Gute Schallschutzeigenschaften
-
Höheres Gewicht erfordert statische Prüfung
Ziegel
Traditionelle Ziegel sind bewährt und langlebig:
-
Klassische Bauweise
-
Sehr gute Feuchteresistenz
-
Langlebigkeit
-
Höhere Kosten als Porenbeton
Spezielle Duschelemente
Moderne Lösungen verwenden vorgefertigte Elemente:
-
Hartschaumelemente mit integriertem Gefälle
-
Duschelemente aus Mineralguss
-
Systeme mit werksseitiger Abdichtung
Abdichtung und Wasserführung
Die professionelle Abdichtung ist bei gemauerten Duschen von kritischer Bedeutung. Sämtliche Wand- und Bodenflächen müssen gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Abdichtungsverfahren
-
Dichtschlämme: Zementäre Abdichtung für mineralische Untergründe
-
Flüssigfolie: Kunststoffbasierte Abdichtung mit hoher Flexibilität
-
Abdichtungsbahnen: Vorgefertigte Systeme für große Flächen
Gefälleherstellung
Ein ordnungsgemäßes Gefälle von 2-3% zum Ablauf ist baulich einzuarbeiten. Dies gewährleistet eine vollständige Wasserableitung und verhindert stehendes Wasser.
Entwässerungssysteme
Duschrinne vs. Punktablauf:
-
Duschrinne: Moderne Optik, flächiger Wasserabfluss
-
Punktablauf: Klassische Lösung, platzsparend, einfache Installation
Technische Anforderungen
Die Konstruktion muss verschiedene technische Kriterien erfüllen:
Statik: Besonders bei schweren Materialien wie Naturstein Dampfsperre: Bei Holzständerwänden oder Trockenbauwänden Lüftung: Ausreichende Belüftung des Duschbereichs Installationen: Wasserzufuhr, Ablauf, Elektrik für Beleuchtung
Gestaltungsmöglichkeiten
Fliesenauswahl
Die Wahl der Fliesen beeinflusst maßgeblich die Optik und Funktionalität der gemauerten Walk-In Dusche. Verschiedene Varianten bieten unterschiedliche Vorteile für Design und Alltag.
Großformatige Fliesen
Fliesen in Größen ab 60x120 cm bieten entscheidende Vorteile:
-
Minimaler Fugenanteil reduziert Reinigungsaufwand
-
Moderne, elegante Optik
-
Weniger Angriffsfläche für Kalkflecken und Verschmutzungen
-
Nahtlose Übergänge zwischen Wänden und Boden
Oberflächenstrukturen und Designs
-
Natursteinoptik: Schafft mediterranes Flair und Spa-Atmosphäre
-
Holzoptik: Warme, natürliche Ausstrahlung trotz wasserfester Eigenschaften
-
Betonoptik: Urbanes, modernes Design für zeitgemäße Badezimmer
-
Unifarben: Zeitlose Eleganz mit Fokus auf klare Linien
Sicherheitsaspekte
Die Sicherheit im Duschbereich erfordert rutschfeste Oberflächen:
-
Rutschhemmung für Privatbäder
-
Strukturierte Oberflächen im Bodenbereich
-
Glatte Wände für einfache Reinigung
Integrierte Elemente
Gemauerte Duschen ermöglichen die nahtlose Integration verschiedener Funktionselemente direkt in das Mauerwerk.
Nischen und Ablagen
Eingebaute Nischen bieten praktische Abstellflächen:
-
Verschiedene Formate für alltägliche Duschutensilien
-
Beleuchtung in Nischen für bessere Sichtbarkeit
-
Wasserdichte Ausführung mit Abdichtung
-
Gestaltung mit identischen Fliesen für harmonisches Gesamtbild
Sitzgelegenheiten
Integrierte Sitzbänke erhöhen den Komfort:
-
Aus gleichem Material wie Wände gefertigt
-
Ergonomische Formgebung für Komfort
-
Praktisch für ältere Menschen und Barrierefreiheit
-
Zusätzliche Abstellfläche für Pflegeprodukte
Beleuchtungskonzepte
Durchdachte Beleuchtung wertet die Dusche optisch auf:
-
LED-Spots in Nischen und Ablagebereich
-
Indirekte Beleuchtung im Boden oder an Wänden
-
Farbwechsel-LED für Wellness-Atmosphäre
-
Wasserdichte Ausführung (IP65 oder höher)
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Die Freiheit bei der Gestaltung ist das Hauptargument für eine gemauerte Duschwand:
Farbkonzepte:
-
Monochrome Gestaltung für ruhige Ausstrahlung
-
Kontrastfarben für lebendige Akzente
-
Naturtöne für entspannende Spa-Atmosphäre
Oberflächenveredelung:
-
Hochglanz für moderne Eleganz
-
Matt für dezente Zurückhaltung
-
Strukturiert für taktile Erlebnisse
Zubehör und Accessoires:
-
Handtuchhalter direkt im Mauerwerk verankert
-
Haken und Halterungen als integrierte Lösung
-
Duschkopf und Armaturen in abgestimmtem Design
Kosten einer gemauerten begehbaren Dusche
Kostenfaktoren
Die Kosten für eine gemauerte Walk-In Dusche variieren erheblich je nach verschiedenen Faktoren. Eine realistische Budgetplanung berücksichtigt alle Aspekte des Projekts.
Grundlegende Kostentreiber
-
Größe und Komplexität der Dusche
-
Gewählte Materialien für Mauerwerk und Fliesen
-
Aufwand für Abdichtung und Wasserführung
-
Zusätzliche Elemente wie Nischen oder Beleuchtung
-
Regionale Lohnkosten der Handwerksbetriebe
Materialkosten im Detail
Material |
Kosten pro m² |
Eigenschaften |
---|---|---|
Porenbetonsteine |
15-25€ |
Günstig, leicht zu verarbeiten |
Kalksandsteine |
25-35€ |
Stabil, feuchteresistent |
Ziegel |
20-30€ |
Bewährt, langlebig |
Fliesen Standard |
30-60€ |
Grundausstattung |
Fliesen Premium |
80-150€ |
Hochwertige Optik |
Naturstein |
100-300€ |
Exklusives Design |
Preisbeispiele
Realistische Kostenbeispiele helfen bei der Budgetplanung für verschiedene Ausstattungsvarianten.
Einfache rechteckige Dusche
Grundausstattung: 1.500-2.200 Euro
-
Porenbetonsteine als Mauerwerk
-
Standard-Fliesen in einheitlicher Optik
-
Grundlegende Abdichtung und Punktablauf
-
Einfache Armatur ohne Extras
Dusche mit Nischen und Sitzbank
Erweiterte Ausstattung: 2.500-3.500 Euro
-
Kalksandsteine für höhere Stabilität
-
Hochwertige Fliesen in Großformat
-
Integrierte Nischen und Sitzgelegenheit
-
Duschrinne statt Punktablauf
-
Grundlegende LED-Beleuchtung
Aufwändige runde Dusche mit Beleuchtung
Premium-Ausführung: 3.500-4.500 Euro
-
Komplexe Formgebung mit Rundungen
-
Großformatige Designer-Fliesen
-
Ausgeklügelte Beleuchtungskonzepte
-
Mehrere Nischen in verschiedenen Größen
-
Hochwertige Armaturentechnik
Luxusausführung mit Naturstein
Exklusive Variante**: ab 5.000 Euro
-
Handverarbeiteter Naturstein
-
Individuelle Formgebung nach Kundenwunsch
-
Smart-Home-Integration der Beleuchtung
-
Premium-Armaturen mit besonderen Funktionen
-
Aufwändige Abdichtung und Verarbeitung
Kostenkalkulation und Budgetplanung
Eine strukturierte Planung hilft, Kosten zu kontrollieren und unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Kalkulationsschritte:
-
Grundfläche und Wandfläche berechnen
-
Materialkosten für Mauerwerk und Fliesen kalkulieren
-
Arbeitskosten der verschiedenen Gewerke einplanen
-
Zusatzkosten für Abdichtung und Installationen
-
Reserve von 15-20% für unvorhergesehene Kosten
Spartipps ohne Qualitätsverlust:
-
Standard-Größen wählen statt komplexer Formen
-
Hochwertige Fliesen mit einfachem Design
-
Beleuchtung nachrüstbar planen
-
Arbeiten verschiedener Gewerke koordinieren
Installation und Bauablauf
Vorbereitungsphase
Eine gemauerte Walk-In Dusche erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination verschiedener Gewerke. Der strukturierte Bauablauf ist entscheidend für das Gelingen des Projekts.
Detailplanung mit Fachbetrieb
Die Planung sollte gemeinsam mit einem erfahrenen Sanitärfachbetrieb erfolgen:
-
Aufmaß und technische Zeichnungen
-
Abstimmung der Materialauswahl
-
Koordination der Gewerke-Abfolge
-
Zeitplanung und Bauablauforganisation
Genehmigungen und Vorschriften
-
Bei Eigenheimen in der Regel keine Genehmigung erforderlich
-
Mietwohnungen: Zustimmung des Vermieters einholen
-
Statische Prüfung bei schweren Materialien empfehlenswert
-
Berücksichtigung der DIN 18534 für Abdichtung
Bauablauf Schritt für Schritt
1. Rohbau und Installationsvorbereitung
-
Wasserzufuhr und Ablaufleitungen verlegen
-
Elektrische Leitungen für Beleuchtung vorbereiten
-
Boden mit Gefälle zum Ablauf herstellen
-
Dampfsperre bei entsprechenden Untergründen
2. Mauerwerk errichten
-
Fundament für Wände schaffen
-
Steine versetzen und Wände hochziehen
-
Nischen und Durchbrüche für Armaturen berücksichtigen
-
Sitzbank und andere Elemente integrieren
3. Abdichtung auftragen
-
Grundierung der Wand- und Bodenflächen
-
Abdichtung mit Dichtschlämme oder Flüssigfolie
-
Besondere Sorgfalt bei Ecken und Übergängen
-
Trocknungszeiten einhalten
4. Fliesenverlegung
-
Fliesen entsprechend dem geplanten Design verlegen
-
Fugen präzise ausführen und versiegeln
-
Abschlussprofilen und Übergänge fachgerecht herstellen
-
Qualitätskontrolle der Oberflächen
5. Installation der Technik
-
Armaturen und Duschkopf montieren
-
Beleuchtung installieren und testen
-
Duschrinne oder Ablauf endmontieren
-
Funktionsprüfung aller Systeme
Bauzeit und Koordination
Die Bauzeit variiert je nach Komplexität und Größe der Dusche:
Projekttyp |
Bauzeit |
Besonderheiten |
---|---|---|
Einfache rechteckige Dusche |
5-7 Tage |
Standard-Materialien, wenig Extras |
Dusche mit Nischen |
10-14 Tage |
Komplexere Mauerwerksarbeiten |
Aufwändige Designs |
2-3 Wochen |
Rundungen, Beleuchtung, Naturstein |
Kritische Erfolgsfaktoren:
-
Exakte Abstimmung zwischen Gewerken
-
Einhalten der Trocknungszeiten
-
Sorgfältige Qualitätskontrolle bei jedem Schritt
-
Flexible Reaktion auf unvorhergesehene Probleme
Qualitätssicherung
Wichtige Kontrollpunkte während der Installation:
-
Gefälle zum Ablauf korrekt ausgeführt
-
Abdichtung vollständig und fachgerecht
-
Fliesen plan und fugengerecht verlegt
-
Alle Installationen funktionsfähig
Pflege und Wartung
Tägliche Reinigung
Gemauerte Walk-In Duschen sind grundsätzlich pflegeleicht, erfordern aber regelmäßige Aufmerksamkeit für den Langzeiterhalt.
Routinepflege
-
Nach jedem Duschen Oberflächen abziehen
-
Wöchentliche Reinigung mit milden Reinigungsmitteln
-
Fugen regelmäßig kontrollieren und Reinigungen
-
Duschrinne von Haaren und Seifenresten befreien
Kalkprävention
-
Wasser mit weicher Konsistenz verwenden
-
Regelmäßig mit Kalklöser behandeln
-
Trocknen nach dem Duschen
Langzeitpflege
Fugenwartung
Fugen sind die sensiblen Bereiche einer gemauerten Dusche:
-
Alle 2-3 Jahre Zustand kontrollieren
-
Bei Bedarf Imprägnierung erneuern
-
Defekte Fugen umgehend reparieren
-
Professionelle Wartung bei größeren Problemen
Abdichtungskontrolle
-
Jährliche Sichtkontrolle auf Risse oder Beschädigungen
-
Bei Problemen umgehend Fachmann konsultieren
-
Präventive Wartung günstiger als Schadensbehebung
Probleme und Ursachen im Überblick
Praktische Hinweise zur Behebung typischer Fehlerquellen
Problem |
Ursache |
Lösung |
---|---|---|
Wasseransammlung |
Unzureichendes Gefälle |
Nachbesserung durch Fachmann |
Schimmel in Fugen |
Mangelhafte Abdichtung |
Fugen erneuern, Abdichtung prüfen |
Kalkflecken |
Hartes Wasser |
Wasserenthärtung, intensivere Reinigung |
Geruchsbildung |
Verstopfter Ablauf |
Reinigung der Duschrinne/Siphon |
FAQ
Wie lange dauert der Bau einer gemauerten Dusche?
Je nach Größe und Komplexität beträgt die Bauzeit 1-3 Wochen. Dabei müssen Trocknungszeiten für Mörtel und Abdichtung beachtet werden. Einfache Duschen können in 5-7 Tagen fertiggestellt werden, während aufwändige Designs mit Nischen, Beleuchtung und komplexen Formen entsprechend länger dauern.
Faktoren für die Bauzeit:
-
Komplexität der Form
-
Anzahl integrierter Elemente
-
Witterungsbedingungen
-
Verfügbarkeit der Handwerker
-
Trocknungszeiten der Materialien
Ist eine gemauerte Dusche für kleine Bäder geeignet?
Eine gemauerte Walk-In Dusche eignet sich nur bei ausreichend Platz. Die Mindestgröße des Badezimmers sollte etwa 4 qm betragen. Für kleinere Bäder gibt es alternative Lösungen:
Alternative Varianten für kleine Räume**:
-
Halbgemauerte Lösung mit Glaswand
-
Kombination aus Mauerwerk und Duschabtrennungen
-
Gestaltung mit hellen Fliesen zur optischen Vergrößerung
-
Gezielter Einsatz von Beleuchtung für bessere Raumwirkung
Welche Genehmigungen sind erforderlich?
In der Regel ist für eine gemauerte Walk-In Dusche im Einfamilienhaus keine Genehmigung notwendig. Bei Mietwohnungen muss jedoch die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden.
Wichtige rechtliche Aspekte**:
-
Statische Prüfung bei schweren Natursteinen ratsam
-
Einhaltung der DIN-Normen für Abdichtung
-
Dokumentation der fachgerechten Ausführung
Wie hoch sind die Unterhaltskosten?
Die laufenden Kosten für eine gemauerte Walk-In Dusche sind überschaubar:
Jährliche Unterhaltskosten:
-
Reinigungsmittel: 50-100 Euro
-
Fugenimprägnierung (alle 3 Jahre): 100-200 Euro
-
Wartung der Technik: 50-150 Euro
-
Austausch von Verschleißteilen: 100-300 Euro
Welche Materialien sind am besten geeignet?
Die Wahl des Materials hängt von Budget, Anforderungen und Designwünschen ab:
Für das Mauerwerk:
-
Porenbeton: Kostengünstig und einfach zu verarbeiten
-
Kalksandstein: Sehr stabil und feuchteresistent
-
Ziegel: Bewährt und langlebig
Für die Oberflächen:
-
Großformatige Fliesen: Modern und pflegeleicht
-
Naturstein: Exklusiv und wertig
-
Feinsteinzeug: Robust und vielseitig
Kann eine gemauerte Dusche nachträglich verändert werden?
Nachträgliche Änderungen an einer gemauerten Walk-In Dusche sind aufwändig und kostspielig. Kleinere Anpassungen wie der Austausch von Fliesen oder Armaturen sind möglich, strukturelle Änderungen erfordern jedoch meist einen kompletten Neubau.
Mögliche Änderungen:
-
Austausch der Fliesen und Oberflächen
-
Ergänzung oder Änderung der Beleuchtung
-
Modernisierung der Armaturen
-
Nachträgliche Integration von Nischen (begrenzt möglich)
Die gemauerte Walk-In Dusche stellt eine hochwertige, langlebige und individuell gestaltbare Lösung für moderne Badezimmer dar. Mit der richtigen Planung, fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege bietet sie jahrzehntelang Komfort und Eleganz. Die Investition in eine gemauerte Dusche zahlt sich durch die hohe Langlebigkeit, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Wertsteigerung der Immobilie aus.
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachbetrieben unerlässlich. Nur so können die technischen Anforderungen an Abdichtung, Wasserführung und Sicherheit optimal erfüllt werden.